Schüler, die zurzeit noch mit einer „SchülerVerbundKarte“ (SVK) des Zweckverbandes Verkehrsverbund Mittelsachsen (ZVMS) unterwegs sind, bekommen für den Monat Juli kostenlos das 9-Euro-Ticket
In den Altkreisen „Annaberg“ und „Mittleres Erzgebirge“ sucht die bundesweite Opferhilfeorganisation WEISSER RING e. V. engagierte Menschen, die einen Wert darin erkennen, sich für die Hilfesuchenden in unserer Gesellschaft einzusetzen.
Der WEISSE RING hilft Menschen, die durch vorsätzliche Straftaten geschädigt worden sind, tritt ein für die Belange der Opfer in der Öffentlichkeit wie in der Politik und fördert Maßnahmen der Kriminalitätsvorbeugung. Er ist ein gemeinnütziger Verein, der sich vorwiegend durch Spendengelder finanziert und zur Wahrung seiner Unabhängigkeit auf Gelder der öffentlichen Hand verzichtet. In 20 Außenstellen innerhalb Sachsens betreuen ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Geschädigten und helfen ihnen, im Leben wieder Fuß zu fassen.
Die Ehrenamtlichen kommen aus allen Berufs- und Altersgruppen. Ihre Erfahrungen aus vielen Lebensbereichen erleichtern die Erfüllung der Aufgaben des Vereins. Fachspezifische Vorkenntnisse sind erwünscht, aber keine Bedingung. Der WEISSE RING schult seine Mitarbeiter regelmäßig und professionell innerhalb eines erprobten eigenen Seminarsystems.
Wir suchen Menschen, die sich Anderen zuwenden können, die zuhören, frei von traumatischen Belastungen sind, Einfühlungsvermögen besitzen und Aufgeschlossenheit sowie Verschwiegenheit zeigen. Dieses Ehrenamt setzt Teamfähigkeit voraus, die Bereitschaft zur Fortbildung und, das Allerwichtigste, die Bereitschaft, Zeit zu spenden. Gute Erreichbarkeit und Verlässlichkeit sowie eine gewisse räumliche Mobilität sind hilfreich.
Konkrete Inhalte unserer Arbeit
Opferbetreuung
Erstgespräche mit Opfern von Straftaten
Unterstützung bei Behördengängen
Begleitung bei Gerichtsterminen
Beratung und Vermittlung weiterführender Hilfen
Prävention und Öffentlichkeitsarbeit
Netzwerkarbeit
Der Einsatz unserer Engagierten orientiert sich an ihren Interessen.
Großes emphatisches Einfühlungsvermögen und Zuhören sind in der Opferbetreuung gefragt.
Kenntnisse in den modernen Medien und gute Ausdrucksweisen helfen in unserer Öffentlichkeitsarbeit.
Stärken in der Wissensvermittlung bei Jung und Alt sind wichtig in der Prävention.
Der zeitliche Aufwand variiert natürlich, rechnen Sie mit ca. 5 h im Monat.
Helfen Sie mit - denn jeder kann Opfer werden.
Lernen Sie uns kennen!
Kommen Sie gerne mit uns am Freitag, 01.07.2022,
zwischen 10.00 Uhr und 12.00 Uhr
auf dem Markt in Annaberg ins Gespräch.
Interessenten wenden sich bitte an:
WEISSER RING e.V.
Außenstelle Mittleres Erzgebirge und Annaberg
Lutz Münnich
E-Mail: muennich.lutz@mail.weisser-ring.de
Tel. 0175 6528064
Quelle: Weisser Ring 27.06.2022/re
Reform der Grundsteuer – Video zur Grundsteuerreform
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
die Anfragen zur anstehenden Grundsteuerreform häufen sich. Der DStGB hat hierfür ein Video bereitgestellt:
https://www.youtube.com/watch?v=7AL6c8faBHk
oder
https://www.dstgb.de/themen/finanzen/steuern/video-zur-umsetzung-der-grundsteuerreform/.
Gemeindeverwaltung
Annaberg-Buchholz, 22. Juni 2022. Im Rahmen eines Wandertouren-Tests sucht der Tourismusverband Erzgebirge e.V. (TVE) auch in diesem Jahr interessierte Tourentester, die gern Wandern und dabei die Qualität der Strecken überprüfen.
Teilnehmende wählen aus über 50, teils neuen, Touren aus und bewerten diese unter anderem hinsichtlich Beschilderung, Routenführung und Wegebeschaffenheit. Die gewonnenen Informationen werden mithilfe eines Fragebogens erfasst und vom TVE ausgewertet. Anschließend leitet der TVE die Ergebnisse an die zuständigen Kommunen und Wegewarte weiter. Ziele sind die qualitative Verbesserung der Wegeinfrastruktur und die Erhöhung der Attraktivität der Wanderrouten.
Wer Interesse hat, eine Wandertour zu testen, informiert sich bitte bei: Tourismusverband Erzgebirge e.V., Projektmanagement Wandern, Anni Borrmann, a.borrmann@erzgebirge-tourismus.de oder Tel. 03733 188 00 29.
Alle Tourentester sollten die Fragebögen bis zum 30. September 2022 eingereicht haben.
Als Dankeschön verlost der TVE unter allen Teilnehmern verschiedene Gewinne.
Der TVE bittet um tatkräftige Unterstützung und wünscht viel Freude beim Wandern.
Kontakt & Informationen
Tourismusverband Erzgebirge e.V.
Projektmanagement Wandern
Anni Borrmann
Schüler, die zurzeit noch mit einer „SchülerVerbundKarte“ (SVK) des Zweckverbandes Verkehrsverbund Mittelsachsen (ZVMS) unterwegs sind, bekommen für den Monat Juli kostenlos das 9-Euro-Ticket
Aufgrund des Abwasserkanalbaus im Oberen Weg, Mittleren Weg und Porschendorfweg ergeben sich ab 07.06.2022 folgende Sperrungen.
Die Sperrungen und Zeiten könne Sie folgender Anlage entnehmen:
Sperrungsplan Schlößchen - klicken Sie hier!
Ordnungsamt
Das Freibad Dittersdorf öffnet am Mittwoch den 01.06.2022.
Für alle Jahreskartenbesitzer ist das Freibad bei jedem Wetter (ausgenommen Starkregen/Gewitter) von 16:30 bis 18:30 Uhr geöffnet.
Öffnungszeiten des Freibades Dittersdorf
Außerhalb der Sommerferien:
Montag - Freitag: 13:00 Uhr – 19:30 Uhr
Samstag + Sonntag: 10:30 Uhr – 19:30 Uhr
In den Sommerferien:
Montag - Sonntag: 10:30 Uhr – 19:30 Uhr
Wir behalten uns das Recht vor, die Öffnungszeiten zu ändern, sofern z. B. ungünstiges Wetter den Betrieb des Freibades unwirtschaftlich gestaltet.
Eintrittspreise
Kinder (Jahrgang 2021 und jünger) – Eintritt frei
bis zum vollendeten 18. Lebensjahr
Einzelkarte Kinder 1,50 €
10er Karte Kinder 10,00 €
Jahreskarte Kinder 22,50 €
Spätkarte Kinder ab 18 Uhr 1,00 €
gegen Vorlage Schüler- oder Studentenausweis
gegen Vorlage Schwerbehindertenausweis
Einzelkarte Studenten / Schüler 2,00 €
10er Karte Studenten / Schüler 16,50 €
Jahreskarte Studenten / Schüler 36,00 €
Spätkarte Studenten / Schüler ab 18 Uhr 1,50 €
Normaltarif
Einzelkarte Erwachsene 3,00 €
10er Karte Erwachsene 25,00 €
Jahreskarte Erwachsene 50,00 €
Spätkarte Erwachsene ab 18 Uhr 2,50 €
2 Erwachsene und bis zu 3 Kinder
Einzelkarte Familien 7,50 €
10er Karte Familien 60,00 €
Jahreskarte Familien 125,00 €
Spätkarte Familien ab 18 Uhr 6,00 €
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Gemeinde Amtsberg
Pressemitteilung Nr. 54 des Landkreises
Landratsamt Erzgebirgskreis
Schülerpraktikum in der Sommer-Ferienzeit
Die WFE GmbH bietet für Unternehmen und Schülern die Möglichkeit eines zusätzlichen freiwilligen Praktikums in den Sommerferien an. Ausgangspunkt war die Schwierigkeit der Durchführung der Schulpraktika in den letzten Schuljahren.
Viele Schüler sind sich bei der Berufsorientierung und ihrer damit verbundenen späteren Berufsausbildung sehr unsicher. Zusätzliche Praxiserfahrung bietet den jungen Leuten hier einen Mehrwert. Die WFE übernimmt den Versicherungsschutz während des zusätzlichen Praktikums. Mit dem vorgefertigten Vertrag kann ein Praktikum schnell und unkompliziert zwischen den Unternehmen und Praktikanten stattfinden. Diese Möglichkeit wird die WFE auch in den Sommerferien 2022 wieder anbieten, um die Wirtschaft und die Schüler weiter zu unterstützen. Die positiven Resonanzen aus Wirtschaft und Schule zeigen, dass der Bedarf an zusätzlichen Praktika auch in der kommenden Zeit weiter vorhanden sein wird.
Weitere Informationen und die Vorlage des Praktikumsvertrags sind auf https://www.wfe-erzgebirge.de/fachbereiche/berufs-studienorientierung/angebote-fuer-schueler zu finden.
Ansprechpartner: Ralf Zimmermann, Tel. 03733 145 122, E-Mail: zimmermann@wfe-erzgebirge.de
StudienmesseERZ - Der Hochschultag im Erzgebirge
Die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH und die Agentur für Arbeit Annaberg-Buchholz laden alle Studieninteressierten herzlich ein zur StudienmesseERZ. Am Samstag, den 18. Juni 2022 dreht sich von 10.00 bis 14.00 Uhr in der Silberlandhalle Annaberg-Buchholz alles ums Thema Studieren. Sächsische Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen und die Berufsakademie Sachsen präsentieren ihre vielfaltigen Studienangebote. Aber auch erzgebirgische Unternehmen sind mit vor Ort. Sie stellen ihre dualen Studienplätze vor und zeigen berufliche Perspektiven und Karrierechancen als Fach- und Führungskräfte im Erzgebirge auf. Ergänzt wird das Messegeschehen durch ein interessantes Vortragsprogramm, bei dem junge Leute einen Überblick zu den klassischen und dualen Studienmöglichkeiten erhalten und Studierende und Absolventen über ihren Karrierestart berichten. Auf der Webseite www.studienmesseERZ.de kann man sich bereits im Vorfeld zu den Messeaustellern und über das Vortragsangebot informieren.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes und ist ein Projekt der Fachkräfteallianz Erzgebirge.
Ansprechpartnerin: Vivien Wohlgemuth, Tel. 03733 145-121 | E-Mail: wohlgemuth@wfe-erzgebirge.de
Mit hERZlichen Grüßen
Sabine Schulze-Schwarz
PR-Management
Tel: +49 3733 145 114
Fax: +49 3733 145 145
Mail: schulze@wfe-erzgebirge.de
Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH
Regionalmanagement Erzgebirge
Adam-Ries-Str. 16
09456 Annaberg-Buchholz
Geschäftsführer: Herr Matthias Lißke
Amtsgericht Chemnitz HRB 12630
Ust-IdNr.: DE 175072071
Tel: +49 3733 145 0
Projektaufruf Informationen als PDF - klicken Sie hier!
Projektaufruf
für Vereine, Kirchengemeinden, Ortschaftsräte in der Gemeinde Amtsberg
Die Gemeinde Amtsberg hat eine Spende in Höhe von 20.000 € erhalten, die für gemeinnützige und soziale Zwecke verwendet werden soll.
Eine Arbeitsgruppe des Gemeinderates und abschließend der Verwaltungsausschuss haben sich auf Eckpunkte der Vergabe der Spende geeinigt. Die Spende soll für Projekte eingesetzt werden, die nicht zu den Pflichtaufgaben der Gemeinde gehören.
Datum des Aufrufes: 02.05.2022
Einreichfrist: 30.06.2022
Einzureichen bei:
Gemeinde Amtsberg
Poststraße 30
09439 Amtsberg
Inhalt des Aufrufes:
Der Aufruf richtet sich an Projekte die gesellschaftlichen bzw. sozialen Zwecken dienen, die örtliche Gemeinschaft stärken. Es können Baumaßnahmen auf Freiflächen, an und in Gebäuden, als auch Anschaffungen für den Ausbau von Freizeit- und Erholungseinrichtungen oder Dorfgestaltung gefördert werden.
Die Projekte sollen nachhaltig sein und eine Außenwirkung für die Gemeinde oder Ortschaft erzielen. Projekte, die auf Kinder und Jugendliche ausgerichtet sind werden bei der Auswahl besonders berücksichtigt.
Die Projekte müssen im Gemeindegebiet Amtsberg umgesetzt werden.
Es werden keine Personalkosten gefördert.
Höhe der Förderung:
Für diese Projekte wird ein anteiliger nicht rückzahlbarer Zuschuss in Höhe von 90% gewährt. Der Eigenanteil kann durch weitere Spenden gedeckt werden.
Der maximale Zuschuss beträgt 5000,- €, der Mindestzuschuss 500,- €.
Die Zuwendung ist nicht auf Dritte übertragbar.
Antragsteller:
Zuwendungsempfänger können sein:
- Vereine
- Kirchengemeinden, Religionsgemeinschaften (die eine Körperschaft des öffentlichen Rechts sind)
- die Ortschafträte
die ihren Sitz oder eine Einrichtung in der Gemeinde Amtsberg betreiben.
Ausführungszeitraum:
Das Projekt soll bis 30.06.2023 abgeschlossen sein.
Einzureichende Unterlagen:
- vollständiger und vom vertretungsberechtigten unterzeichneter Projektantrag
- Projektbeschreibung, inkl. Karte oder Plan
- Vereinsbeschreibung (Vereine), Schwerpunkte ….
- Kostenaufstellung, -schätzung des Projektes
- Eigentumsnachweis oder Nutzungsvertrag
Die Auswahl der zu fördernden Projekte trifft der Gemeinderat bzw. der beauftragte Verwaltungsausschuss.
Ein Anspruch auf Förderung besteht nicht.
Kontakt:
Gemeinde Amtsberg
Poststraße 30
09439 Amtsberg
Tel.: 037209 6790
Mail: info@amtsberg.eu
Das Freibad Dittersdorf öffnet am Mittwoch den 01.06.2022.
Sollte wetterbedingt eine frühere Öffnung möglich sein, informieren wir rechtzeitig im Newsletter und per Aushang.
Öffnungszeiten des Freibades Dittersdorf
Außerhalb der Sommerferien:
Montag - Freitag: 13:00 Uhr – 19:30 Uhr
Samstag + Sonntag: 10:30 Uhr – 19:30 Uhr
In den Sommerferien:
Montag - Sonntag: 10:30 Uhr – 19:30 Uhr
Wir behalten uns das Recht vor, die Öffnungszeiten zu ändern, sofern z. B. ungünstiges Wetter den Betrieb des Freibades unwirtschaftlich gestaltet.
Eintrittspreise
Kinder (Jahrgang 2021 und jünger) – Eintritt frei
bis zum vollendeten 18. Lebensjahr
Einzelkarte Kinder 1,50 €
10er Karte Kinder 10,00 €
Jahreskarte Kinder 22,50 €
Spätkarte Kinder ab 18 Uhr 1,00 €
gegen Vorlage Schüler- oder Studentenausweis
gegen Vorlage Schwerbehindertenausweis
Einzelkarte Studenten / Schüler 2,00 €
10er Karte Studenten / Schüler 16,50 €
Jahreskarte Studenten / Schüler 36,00 €
Spätkarte Studenten / Schüler ab 18 Uhr 1,50 €
Normaltarif
Einzelkarte Erwachsene 3,00 €
10er Karte Erwachsene 25,00 €
Jahreskarte Erwachsene 50,00 €
Spätkarte Erwachsene ab 18 Uhr 2,50 €
2 Erwachsene und bis zu 3 Kinder
Einzelkarte Familien 7,50 €
10er Karte Familien 60,00 €
Jahreskarte Familien 125,00 €
Spätkarte Familien ab 18 Uhr 6,00 €
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Gemeinde Amtsberg
Vom 18.05.2022 bis zum 01.07.2022 wird die Weißbacher Straße Ecke August-Bebel-Straße vollgesperrt. Es erfolgt die Anbindung des neuen Wohngebietes Erzgebirgsblick.
Wir bitten um Verständnis.
Ordnungsamt
MEDIENINFORMATION
Stoneman Miriquidi MTB – Geführte Touren 2022
Informationen_Stoneman Miriquidi MTB - klicken Sie hier!
Der Zweckverband Abfallwirtschaft Südwestsachsen (ZAS) informiert:
Im Jahr 2022 werden wieder saisonale Grünschnittannahmeplätze im Erzgebirgskreis mit Unterstützung einzelner Kommunen zur Annahme von Grünabfällen (Laub, Gras, Baum- und Strauchschnitt) betrieben. In der Zeit vom 09.04.2022 bis 12.11.2022 können die Bürger den Grünschnittplatz in
Gornau Ortsausgang Parkplatz alte B174
wöchentlich, Montag und Donnerstag von 16:00 – 18:00 Uhr und
wöchentlich, Samstag von 10:00 – 12:00 Uhr
zu den ausgewiesenen Öffnungszeiten nutzen.
Bei den an den Grünschnittannahmeplätzen im Bringsystem überlassenen Grünabfällen soll Baum- und Strauchschnitt einen maximalen Durchmesser von 15 cm und 1 m Länge nicht überschreiten. Grünabfälle, die die vorgenannten Abmessungen überschreiten, sind vor der Überlassung zu zerkleinern. Die Anlieferung von Grünabfällen am Grünschnittannahmeplatz ist gemäß § 5 Abs.14 Gebührensatzung Erzgebirgskreis vom 23.11.2020 nur unter Verwendung von Wertmarken möglich. Eine Barzahlung der fälligen Gebühren ist ausgeschlossen.
Die Entsorgungsgebühr Grünschnittannahmeplätze gem. § 2 Abs.14 Gebührensatzung Erzgebirgskreis beträgt
- bei Säcken mit einem Fassungsvolumen bis max. 120l 1,00 EUR/Sack und
- bei loser Anlieferung 4,00 EUR je angefangenen 0,5m³
Die Wertmarken sind vorab käuflich in den Ausgabestellen (Gemeindeverwaltung Amtsberg: Kasse, Poststraße 30 oder in Gornau: Karins Lebensmittel Punkt, Chemnitzer Straße 47) zu erwerben.
Die Abgabe von Grünabfällen ist auch weiterhin ganzjährig gegen Gebühr (Barzahlung) an den Wertstoffhöfen im Verbandsgebiet sowie durch grundstücksbezogene Nutzung der Biotonne (s. Abfallkalender 2022) möglich.
Es gelten die derzeitigen Vorgaben der Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung (SächsCoronaSchVO). Bitte beachten Sie die notwendigen Mindestanforderungen bei der Anlieferung von Grünabfällen, halten Sie zu anderen Personen ausreichend Abstand (mind. 1,50 m) und tragen Sie eine Mund-Nasen-Bedeckung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Zweckverband Abfallwirtschaft Südwestsachsen
Als zuständige Behörde für die Unterbringung von Geflüchteten hat das Landratsamt Erzgebirgskreis eine Pressemitteilung zur Meldung freier, möglichst bezugsfertiger Unterbringungskapazitäten für Geflüchtete aus der Ukraine veröffentlicht.
Selbstverständlich stehen wir als Gemeindeverwaltung den Bürgern bei diesbezüglichen Fragestellungen und (Unterbringungs-) Angeboten ebenfalls zur Verfügung.
Zur Koordinierung und Vermeidung von Dopplungen bei der Wohnraumhilfe bittet die Gemeinde bei Meldungen zum Wohnraum durch die Bürger an das Landratsamt eMail: unterbringung-ukraine@kreis-erz.de auch die Gemeinde darüber zu informieren, als CC an info@amtsberg.eu !
Eröffnung der Bahnstrecke Chemnitz – Aue
Wie bereits mehrfach bekannt gegeben, wird am 29.01.2022 die Strecke zum Ausbau des Chemnitzer Modells II Chemnitz- Aue eröffnet. Aufgrund des aktuellen Corona-Schutzverordnung werden die Feierlichkeiten verschoben.
Ab 30.01.2022 gilt dann der Fahrplan der Linie C13 Burgstädt- Aue (Montag-Sonntag) und C14 Mittweida - Thalheim (Montag-Freitag), welche sich jeweils halbstündlich abwechseln.
Ebenfalls ändern sich die Fahrtzeiten der Linie 235 und 208.
Anbei finden Sie die Fahrpläne ab 30.01.2022:
Fahrplan C14 Mittweida - Thalheim
Fahrplan 235 Zschopau - Dittersdorf
Fahrplan 235 Dittersdorf - Zschopau
Fahrplan 208 Gelenau - Dittersdorf
Der Zweckverband Abfallwirtschaft bietet einen Online-Abfallkalender, derzeit noch als Testversion.
https://www.za-sws.de/abfallkalender.cfm
Durch den Gutachterausschuss des Erzgebirgskreises wurden in seiner Sitzung am 16.09.2021 die Bodenrichtwerte per 31.12.2020 für den Erzgebirgskreis beschlossen.
Die Bodenrichtwerte können in der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses zu den folgenden Sprechzeiten:
Montag 8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag 8.00 bis 18.00 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 8.00 bis 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr
eingesehen werden.
Gemäß § 196 Abs. 3 Satz 2 Baugesetzbauch (BauGB) kann Jedermann von der Geschäftsstelle Auskunft über die Bodenrichtwerte verlangen.
Die Geschäftsstelle befindet im
Landratsamt Erzgebirgskreis
Geschäftsstelle des Gutachterausschusses
Paulus-Jenisius-Str. 24
09456 Annaberg-Buchholz
Haus A Zimmer 1.38 und 1.37
© Gemeinde Amtsberg. Alle Rechte vorbehalten. Gestaltung Marcel Drechsler. Programmierung FLEXIVA automation & Robotik GmbH