Neuigkeiten in und um Amtsberg

04.10.2023
Ankündigung zu geophysikalischen Erkundungsarbeiten im Oktober/November 2023
Ankündigung zu geophysikalischen Erkundungsarbeiten im Oktober/November 2023
Im Rahmen des Forschungsprojektes "DroneSOM" werden im Oktober / November 2023 durch die Firma Beak Consultants GmbH aus Freiberg in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Dänemark (DTU) aus Kopenhagen/Dänemark und der Firma DRONESYSTEMS aus Dänemark geophysikalische Erkundungsarbeiten im Bereich des Erlaubnisfeldes „Erzgebirgsnordrand“ durchgeführt. Das Forschungsprojekt wird von der Europäischen Union über die EIT Raw Materials GmbH aus Berlin ko-finanziert.
Während dieses Zeitraums werden Drohnenflüge durchgeführt, um geophysikalische Daten zu Schwereanomalien der Gesteine im Untergrund zu sammeln und hochauflösende digitale Geländemodelle zu erstellen. Mit Hilfe diese Daten sollen im Ergebnis unter Verwendung moderner Methoden der künstlichen Intelligenz mögliche Erzmineralisationen im Untergrund modelliert und prognostiziert werden.
Weitere Informationen über das DroneSOM-Projekt sind auf der Website www.dronesom.com zu finden.
Kontakt:
Beak Consultants GmbH, 09599 Freiberg, Tel. 03731 781350
Andreas Knobloch, andreas.knobloch@beak.de
02.10.2023
Verkehrserinschränkungen Badstraße
Aufgrund der Verlegung eines neues Hausgasanschlusses ist mit Verkehrseinschränkungen in der Badstraße Höhe Parkplatz Freibad Dittersdorf vom 05.10.- 13.10.2023 zu rechnen.
02.10.2023
Vorsicht vor falschen Bankmitarbeitern am Telefon!
- Geben Sie niemals persönliche und vertrauliche Daten am Telefon preis! Beenden Sie die Telefonate, wenn danach gefragt wird!
- Echte Bankmitarbeiter werden Sie am Telefon niemals nach sicherheitsrelevanten Daten wie z.B. PIN, TAN oder Sicherheitscodes fragen!
- Seien Sie sich bewusst, dass die angezeigten Telefonnummern gefälscht sein können! Rufnummer-Fälschungen sind ebenso wie gefälschte E-Mail-Absender technisch möglich.
- Seien Sie vorsichtig bei in E-Mails oder SMS-Nachrichten enthaltenen Links und klicken Sie diese nicht unbedacht an! Nehmen Sie den Zugang zum Online-Banking niemals über Links aus E-Mails vor!
Vorsicht vor falschen Bankmitarbeitern am Telefon
Bei Anwohnern aus dem Erzgebirgskreis hatten Unbekannte angerufen und sich als Mitarbeiter der Bank ausgegeben. Im Telefonat wurde beispielweise geschildert, dass es angeblich zu unberechtigten Abbuchungen auf dem Konto gekommen sei. Um diese Buchungen rückgängig zu machen, sollten die Angerufenen den am Telefon geschilderten Anweisungen folgen.
In einem Fall sollte ein Bürger in seiner Konto-App Freigaben erteilen. Später musste er feststellen, dass offenbar dadurch über 5.000 Euro von seinem Konto abgebucht worden sind. In einem anderen Fall sollte die Angerufene den dreistelligen Sicherheitscode auf der Rückseite ihrer Kreditkarte durchgeben. Auch ihr buchten die Betrüger schließlich mehrere tausend Euro widerrechtlich ab.
Aus gegebenem Anlass warnt die Polizei vor dieser Masche!
Nehmen Sie selbst unter den Ihnen bekannten Rufnummern oder persönlich Kontakt zu Ihrer Bank auf und fragen Sie nach, ob das Geschilderte tatsächlich zutrifft! Nehmen Sie sich die Zeit dafür, wenn es um Ihre Finanzen geht, und lassen Sie sich nicht unter Druck setzen!
30.09.2023
Unterstützung gesucht!
Rückmeldungsfrist verlängert!!!!
30.09.2023
Feuerwehr-Anhänger zum Verkauf!
29.09.2023
Kirmeswochenende vom 06.10-.08.10.2023 in Weißbach
28.09.2023
Technikbotschafter gesucht! Info-Veranstaltung am 05.10.2023
26.09.2023
Angebote für Alleinerziehende im Oktober 2023
- 04. Oktober 2023 I ab 10.00 Uhr I Ferienangebot für Alleinerziehende Thema: Gemeinsamer Besuch des Sonnenlandparks
- 09. Oktober 2023 I 10:00-14:00 Uhr I Babysitterkurs mit Babysitterzertifikat Thema: Oft suchen Schüler, Studenten und Erwachsene eine Zuverdienstmöglichkeit. Hier ist das Babysitten eine sehr gute Möglichkeit.
- 09. Oktober 2023 I 16:00-18:00 Uhr I Treff für Alleinerziehende in Freiberg Thema: Stoffbeutel bemalen
- 11. Oktober 2023 I 10:00-11:30 Uhr I Ferienangebot für Alleinerziehende Thema: Schatzsuche mit Kinderstadtführerin Grit Linke
- 18. Oktober 2023 I 16:00-18:30 Uhr I Treff für Alleinerziehende in Chemnitz Thema: Lampions und Dekoration für das Halloweenfest basteln
- 23. Oktober 2023 I 16:00-18:00 Uhr I Treff für Alleinerziehende in Schneeberg Thema: Herbstliche Windlichter basteln
Sehr geehrte Damen und Herren,
auch im Oktober 2023 stellen wir über das Projekt ALISA – Alleinerziehend in Sachsen – verschiedene Angebote in Chemnitz sowie in den Regionen Mittelsachsen, Zwickau, Vogtland- und Erzgebirgskreis zur Verfügung. Neben unserem monatlichen Treff für Alleinerziehende im Familienverein für Groß und Klein in Chemnitz e.V. in der Region Chemnitz führen wir diese Angebote auch bei unseren Kooperationspartnern in Mittelsachsen, dem Kinderschutzbund Freiberg e.V., und dem Erzgebirgskreis, dem Kidstreff des CVJM Schneeberg-Neustädtl e.V. durch. Bei diesen Angeboten können sich alleinerziehende Mütter und Väter treffen, sich unterhalten, Probleme besprechen, Lösungen finden und entspannte gemeinsame Momente erleben.
Unsere nächsten Termine:
Nähere Informationen und weitere Angebote finden Sie unter www.familienverein-chemnitz.de.
Mit freundlichen Grüßen
Jacqueline Hofmann und Rebecca Firl Familienverein für Groß und Klein in Chemnitz e.V. Kontaktstelle für Alleinerziehende in Chemnitz, Mittelsachsen, Zwickau, Erzgebirgs- und Vogtlandkreis Erich-Mühsam-Str. 35 09112 Chemnitz
Telefon: +49 (0) 371 – 9091942 Website: www.familienverein-chemnitz.de
19.09.2023
Information zu Einspeisungen in das Stromnetz Amtsberg
Information zu Einspeisungen in das Stromnetz Amtsberg
Die inetz GmbH ist der zuständige Netzbetreiber des Strom- und Gasnetzes im Gemeindegebiet Amtsberg. Im Rahmen der Bearbeitung von Anfragen zu Stromeinspeisungen gemäß dem Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien (EEG) kommt es gelegentlich zu Kundenanfragen. Wir möchten Sie an dieser Stelle über technische Hintergründe informieren.
Das Stromnetz wird aktuell durch steigenden Bedarf (z. B. Ladeinfrastruktur und Wärmepumpen) sowie Einspeisemengen (z. B. aus PV-Anlagen) zunehmend belastet.
Der Netzbetreiber muss aus diesem Grund jede einzelne Anlage im Netz auf Netzverträglich-keit prüfen. Für diese Prüfung werden uns rechtzeitig vor der geplanten Inbetriebnahme bzw. Zuschaltung der Anlage am Netzanschluss die dafür notwendigen Unterlagen vom Anlagenbetreiber bzw. seinem beauftragten Installateur zur Verfügung gestellt. Nach erfolgter Prüfung durch den Netzbetreiber kann dann gemeinsam ein Zeitplan für die Inbetriebnahme bzw. Zuschaltung der Anlage abgestimmt werden.
Unter Umständen müssen wir jedoch das vorhandene Netz durch geeignete Netzbaumaßnahmen erweitern, um den sicheren Betrieb des Netzes zu jeder Zeit zu gewährleisten. Aus diesen Gründen kann es vorkommen, dass über einen bestimmten Zeitraum nicht mit der gewünschten Einspeiseleistung in das Netz eingespeist oder eine Last nicht angeschlossen werden kann.
Bei Einspeiseanlage kann bei Vorliegen eines Netzengpasses die so genannte Nulleinspeisung vereinbart werden, d. h. die Anlage kann bis zum Fertigstellen des Netzausbaus in Betrieb gehen, um den Eigenverbrauch abzusichern, ohne in das Netz einzuspeisen. Die konkrete technische Umsetzung ist bitte mit dem Elektrofachunternehmen abzustimmen.
Darüber hinaus kann es vorkommen, dass wir auf die Betreiber von bestehenden Erzeugungsanlagen mit der Bitte zukommen, bestimmte Einstellungen an ihren Wechselrichtern über ihre Elektroinstallationsfirma vorzunehmen, welche netzentlastend wirken. Dies entspricht den aktuellen bundesweiten Richtlinien für den Betrieb von Eigenerzeugungsanlagen und ist eine weitere Maßnahme, um Netzbaumaßnahmen möglichst zu minimieren.
Bitte haben Sie Verständnis - unsere Maßnahmen sichern Ihnen eine hohe Versorgungs-qualität und unterstützen die Energiewende.
Weitere Informationen finden Sie unter www.inetz.de.
17.08.2023
Veränderungssperre zum Bebauungsplan "Gelenauer Straße Südwest"
Nachdem das Oberverwaltungsgericht Bautzen mit Urteil vom 04.10.2022 die Rechtmäßigkeit der Veränderungssperre bestätigt hat, wurde durch die Firma SABOWIND dagegen der Rechtsbehelf der Nichtzulassungsbeschwerde eingereicht.
Diesen Rechtsbehelf hat das Bundesverwaltungsgericht mit Sitz in Leipzig mit Beschluss vom 07.08.2023 zurückgewiesen, sodass das Urteil des OVG Bautzen nunmehr rechtskräftig ist.
Weitere Rechtsmittel sind nicht mehr gegeben.
Somit darf das Landratsamt Erzgebirgskreis dem Genehmigungsantrag der Firma SABOWIND auf Errichtung von 4 Windenergieanlagen im Ortsteil Weißbach während der Laufzeit der Veränderungssperre nicht stattgeben.
04.08.2023
Der KulturPass ist da!
03.08.2023
Neue Praxisbausteine für selbstverwaltete Jugendclubs
01.08.2023
ÖPNV-Angebot für Gästekarte Aktivland Erzgebirge
16.05.2023
Grünschnittannahmeplätze
17.03.2023
Information des RZV Lugau-Glauchau über die Trinkwasser-Qualität
Prüfbericht Trinkwasser-Qualität des RZV Lugau-Glauchau -klicken Sie hier!
Für eventuelle Rückfragen steht Ihnen die Betriebsabteilung Technologie unter der Rufnummer 03763-405189 gern zur Verfügung.
Regionaler Zweckverband Wasserversorgung Bereich Lugau-Glauchau
12.01.2023
Bodennutzungsentgelt für das Kalenderjahr 2023
Bodennutzungsentgelt für das Kalenderjahr 2023
Für diejenigen Pächter von Gemeindeland, die für das Kalenderjahr 2023 das gleiche Bodennutzungsentgelt wie für das Kalenderjahr 2022 an die Gemeinde Amtsberg zu entrichten haben, werden keine gesonderten Aufforderungen zugesendet.
Das Bodennutzungsentgelt 2023 wird wie im Vertrag ausgewiesen fällig!
Die Vertragsunterlagen können bei der Gemeindeverwaltung Amtsberg, Kämmerei, Poststr. 30, 09439 Amtsberg, während der Öffnungszeiten eingesehen werden.
Bitte verwenden Sie für Ihre Überweisungen die IBAN: DE04 8705 4000 3216 0000 78 SWIFT-BIC: WELADED1STB bei der Erzgebirgssparkasse.
24.06.2022
Reform der Grundsteuer
Reform der Grundsteuer – Video zur Grundsteuerreform
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
die Anfragen zur anstehenden Grundsteuerreform häufen sich. Der DStGB hat hierfür ein Video bereitgestellt:
https://www.youtube.com/watch?v=7AL6c8faBHk
oder
https://www.dstgb.de/themen/finanzen/steuern/video-zur-umsetzung-der-grundsteuerreform/.
Gemeindeverwaltung